Kopfzeile

Inhalt

Fernwärmenetz Saas-Fee

Saas-Fee soll im Bereich Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Gleichzeitig soll die Abhängigkeit der Energieversorgung vom Ausland verringert werden indem der Ölverbrauch auf Gemeindeebene reduziert wird.

Am 12. August 2015 konnte die EnAlpin AG ein neues Fernwärmenetz in der Gemeinde Saas-Fee in Betrieb nehmen.

Sie ist die erste, die von einer naheliegenden Lösung profitiert: Die Jugendherberge Aqua Allalin wird nun mit Fernwärme versorgt. Doch sie soll nicht der einzige Kunde bleiben, der ans Fernwärmenetz angeschlossen ist. Bauherrin und Betreiberin des Fernwärmenetzes ist die EnAlpin AG. In der Zeit vom Spatenstich im Oktober 2013 bis zur Inbetriebnahme hatten die Mitarbeiter der EnAlpin AG und der beauftragten Unternehmen alle Hände voll zu tun, zumal der alpine Raum die Arbeitsbedingungen erschwerte. Es mussten insgesamt 90 Bohrungen in einer Tiefe von 170 Metern vorgenommen und der entstandene Erdspeicher mit Erdsonden ausgestattet werden. Der Erdspeicher ist 100 Meter lang und 40 Meter breit. Diese Grösse entspricht in etwa der Grösse eines Fussballfelds. Die 90 Erdsonden wurden in einem Verteiler zusammengefasst und über eine grössere Hauptleitung zur technischen Zentrale im 10. Untergeschoss des Parkhauses Saas-Fee geführt. Hier sind die Steuerung des gesamten Fernwärmenetzes, die Armaturen sowie die Wärmepumpe untergebracht. Eine Photovoltaikanlage befindet sich auf dem Rondell des Parkhauses. Die installierte Leistung beträgt rund 50 kWp.

So funktioniert das Fernwärmenetz
Alle Gebäude, die an das Fernwärmenetz angeschlossen werden sollen, müssen über eine eigene Wärmepumpe verfügen. Diese Luft-Wärmepumpe wird mit der im Sommer mittels Photovoltaik gewonnenen Energie gespeist und die dadurch gewonnene Wärme aus der Umgebungsluft im Erdspeicher saisonal gespeichert. Wird die Wärme nun im Winter benötigt, kann sie hier abgerufen und ins Fernwärmenetz eingespeist werden. Die Fernwärmeleitung wird im Vorlauf für eine Niedertemperatur von 8 °C bis 20 °C ausgelegt. Das Fernwärmenetz sowie Erdspeicher, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe können nach Bedarf, abhängig von der Anzahl noch anzuschliessender Gebäude, erweitert werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht, und füllen Sie das Frageblatt zur Bedarfsabklärung noch heute aus.

Informationsseite Kanton Wallis Förderprogramme / Finanzhilfe im Bereich Energie
https://www.vs.ch/web/sefh/finanzhilfe-energiebereich?inheritRedirect=true

Fernwärme

 

Dokumente

Name
Prasentation_Informationsanlass.pdf Download 0 Prasentation_Informationsanlass.pdf