Energieberatung Oberwallis - Faktenblatt Ersatz Fenster
BEHALTEN SIE DEN DURCHBLICK MIT GUTEN FENSTERN
Kostenlose Energie der Sonne nutzen
Dieser Energiegewinn ist der Sonne zu verdanken. Da die Sonne im Winter tiefer am Himmel steht, sollte im Idealfall nichts in der Umgebung Schatten auf das Fenster werfen – weder Bäume, Häuser, Balkone noch andere hervortretende Gebäudeteile. Der kostenlose Energiebeitrag ist besonders interessant zu Beginn und am Ende der Heizperiode - an sonnigen Tagen kann die Heizung vollständig ausgeschaltet werden.
Das richtige Modell
Ein leistungsstarkes modernes Fenster lässt im Winter 2- bis 4-mal weniger Wärme nach draussen entweichen als ein altes Fenster. Moderne Verglasungen sind stärker wärmedämmend als die Rahmen. Wählen Sie deshalb mit Vorteil schmale Fensterrahmen mit wenigen und grossen Scheiben statt solche mit mehreren kleinen und begrenzen Sie auch die Fensterflügel: Ein zweiflügeliges Fenster ist energiesparender als ein dreiflügeliges.
Auf den U-Wert kommt es an
Wärme hat die Eigenschaft, immer vom wärmsten Ort zum kältesten zu fliessen. Der U-Wert zeigt an, wie stark die Verglasung die Wärme durchtreten lässt. Je kleiner der U-Wert, desto stärker isoliert ist das Fenster. Doppelverglasungen erreichen den sehr tiefen U-Wert von 1.0 und derjenige von Dreifachverglasungen kann sogar bei 0.4 liegen.
Lüften nicht vergessen
Ersetzt man die alten Fenster durch neue, leistungsfähige Modelle, verringert sich nicht nur der Energieverbrauch des Gebäudes. Man verdoppelt gleichzeitig den Wohnkomfort. Es ist hingegen sehr wichtig, dass das Gebäude gut gelüftet wird, um die Verunreinigung der Innenluft sowie die Luftfeuchtigkeit abzuleiten.
Aussenlärm reduzieren
Ein modernes zwei- oder dreifachverglastes Fenster hält den Lärm viel besser ab als einfachverglaste Varianten.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Faktenblatt_Fenster_ersetzen.pdf (PDF, 411.94 kB) | Download | 0 | Faktenblatt_Fenster_ersetzen.pdf |